top of page

Das traditionelle Dōjō

Aktualisiert: 7. Jan.

Der Weg der Kampfkunst braucht einen Ort an dem er geübt werden kann - das Dōjō ist dieser Ort.

Kamidana (jap. 神棚) / Kamiza (jap. 上座) Ehrenplatz des Gründers der Shidokan-Schule in der Kampfkunstschule Shidokan
Kamidana (jap. 神棚) / Kamiza (jap. 上座) Ehrenplatz des Gründers der Shidokan-Schule in der Kampfkunstschule Shidokan

Das Dōjō [doːdʑoː] (jap. 道場, Ort des Weges) bezeichnet den Übungsraum in dem die Kampfkunst (Budō) z. B. Karate oder Kobudo geübt wird. Im übertragenen Sinne steht der Begriff auch für die Gemeinschaft der dort Übenden. Das Dōjō ist ein Ort ohne Zeit, es gibt nur das “Jetzt” - den Augenblick. Mit diesem Anspruch betritt der Wegschüler das traditionellen Dōjō und übt sich im Umgang mit dem Weg / der Tradition / der Überlieferung, alles andere außerhalb des Dōjōs, ist während der Übung nicht existent. Die innere Einstellung der Übenden gegenüber dieser Tradition ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn sie prägt den „Geist“ des Dōjōs und damit auch die Ausstrahlung und Wirkung auf die Übenden. Der Übungsort und die Menschen, die an diesem Ort üben beeinflussen und formen sich gegenseitig. Ist die innere Einstellung der Übenden von Respekt, Freundschaft und Hingabe geprägt, wird auch der Übungsort diese Einstellung ausstrahlen und damit für „Andere“ sichtbar und zur Inspiration. Der Sensei (Lehrer) und die Yudansha (Danträger) sind die Vorbilder und Wächter dieser Einstellung und helfen sich gegenseitig diese Einstellung zu verinnerlichen und vorzuleben.


gô ri gô hô   kyo son kyo ei - Der Vernunft und dem Recht folgen gemeinsam existieren und gemeinsam erblühen.
gô ri gô hô kyo son kyo ei - Der Vernunft und dem Recht folgen gemeinsam existieren und gemeinsam erblühen.
links Andreas Wagner 6. Dan Renshi, rechts Joachim Laupp 9. Dan Hanshi
links Andreas Wagner 7. Dan Kyoshi, rechts Joachim Laupp 9. Dan Hanshi

In der Kampfkunstschule Shidokan - Shirasagi Dojo Chemnitz folgen wir der Lehre von Sensei Miyahira Katsuya 10. Dan Hanshi (16.08.1918 – 28.11.2010) vertreten durch seinen Schüler unseren Lehrer Laupp Joachim 9. Dan Hanshi. Diese Lehre ist geprägt durch gegenseitige Fürsorge und Unterstützung im Sinne der Maxime der Shidokan - Schule:


"gô ri gô hô kyo son kyo ei - Der Vernunft und dem Recht folgen gemeinsam existieren und gemeinsam erblühen."


Unser Dojo ist Mitglied in der Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo Kobudo Europa der Sensei Laupp im Auftrag von Sensei Miyahira vorsteht.


Die Kampfkunstschule Shidokan - Shirasagi Dojo Chemnitz folgt dieser Tradition und Lehre unter der Leitung von Andreas Wagner 7. Dan Kyoshi.



32 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kumite - 組手

Comentários


bottom of page