top of page

Kumite - 組手

"Das Verbinden der Hände" als Partnerübung und im freien Kampf - übe Dich in der Entschlossenheit zum Glücklichsein 


Kumite-Übung im Kinderkarate des Shirasagi Dojo Chemnitz

Das Kumite, jap. 組手 sind die Partner-Übungen im Karate dabei konzentrieren sich die Übungen vornehmlich auf die Methoden des Atemi. Das sind die Techniken des Schlagens (uchi), Stoßens (tsuki), Tretens (keri) und Abwehrens (uke).

Kumite entsteht wie das Kihōn und das Bunkai aus der Kata. Die Übungen mit dem Partner sind sehr vielschichtig und reichen vom Kihōn Kumite über Fukushiki Kumite bis hin zum Jiyu Kumite (Freier Zweikampf). Es kann mit und ohne Kontakt (Trefferwirkung) geübt werden. Jede Art von Kumite schult bestimmte körperliche und geistige Fähigkeiten, die es im Sinne des Budōs zu entwickeln gilt. 


Auch im Kumite gilt, wie in der Kihōn- und Kata-Übung das Erlangen von Mushin (jap. 無心) durch beständige und wiederholte Übung. Die daraus resultierenden physischen wie auch psychischen Herausforderungen gilt es zu aktzeptieren und anzunehmen. Dabei ist auf eine im Sinne des Budōs angemessenen Partnerarbeit zu achten, die auf Zusammenarbeit und gegenseitiger Fürsorge beruhen. 


Das Kumite im Sinne des Budōs zielt nicht wie beim sportlichen Wettkampf auf einen Wettbewerbsgeist ab, bei dem es nur einen Gewinner und einen Verlierer geben kann. Ein wettbewerbsorientierter Geist untergräbt das Wachstum, weil er auf der Befriedigung des Ichs beruht, was die Selbstwahrnehmung trübt. Wahres Wachstum im Budōgeist entsteht nur durch ein ehrliches Selbstbild, das uns unsere Partner in der Übung zeigen können, wenn wir mit unserem Geist und Körper zuhören. Mushin (ein absichtsloser Geist) ist der richtige mentale Zustand, um in einem kritischen Moment eine entscheidende Bewegung auszuführen und Demut ist der richtige mentale Zustand, um diese Bewegungen zu erlernen. Mit dieser geistigen Einstellung entwickeln wir durch die Budō-Übung ein freundschaftliches Miteinander (Buyu = Budofreundschaft) und damit ein friedfertiges und glückliches Herz - unsere Herztechnik (kokoro waza). 

nach der Kumite-Übung
Budo-Freundschaft















Am ersten Adventswochenende haben wir uns in einer gemeinsamen Übung bei unserem Kaicho Sensei Laupp 9. Dan Hanshi im Europäischen Zentrum für Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo in Düsseldorf in den Methoden des Kumite geübt. Es war eine sehr lehrreiche und inspirierende Erfahrung an seinen eigenen Grenzen und Beschränkungen zu arbeiten und sich selbst in seinen Möglichkeiten auszudehnen.


Konzentration, Achtsamkeit, Fokus, Dehnung, Flexibilität, Kraft und Kondition - den Körper und Geist entsprechen einzustellen und vorzubereiten damit er die Übungen auch sicher und verletzungsfrei ausführen kann, ist dabei eine wichtige Lektion.

Das Wochenende war eine sehr bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmer. Danke an Sensei Laupp und alle die den Mut hatten sich dieser Herausforderung zu stellen.


Budo-Freundschaft
Glückliche Gesichter nach der Übung

                                                                          


52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kihōn

Kata

Comments


bottom of page