nach den Sommerferien
Kursbeginn: 31.08.2023 - 16:30 Uhr
Do - Ein Weg - eine Richtung
Jetzt zu einem Probtraining Kinderkarate anmelden und Platz im Kurs sichern. Es sind nur wenige Plätze frei!

Mit unserem 4-Stufigen Konzept erlangen unsere Karate-Kinder Kompetenzen die weit über die Ausführungen von Karatetechniken hinausgehen und somit auch im Alltag außerhalb des Karate Dojos ihre positive Wirkung entfalten.
1. Wahrnehmen:
Vom ersten Übungstag an werden die Kinder mit vielen unbekannten und neuen Eindrücken konfrontiert, die es zu verarbeiten gilt. Angefangen von der Verbeugung beim Betreten des Dojos über die Begrüßung und Verabschiedung am Anfang und Ende der Übung, dem Klang der Musik, dem Gong der Klangschale bis hin zu den neuen Bewegungen, Verhaltensweisen, Geräuschen, den japanischen Bezeichnungen und natürlich den Karatetechniken gibt es unendlich viel zu erfahren und zu entdecken. Die Wahrnehmung der Kinder zu fördern und durch geeignete Methoden und Übungen das Interesse und die Freude daran wahrzunehmen und aufmerksam zu sein ist das ersten Übungsfeld, in dem sich die Kinder ausprobieren können.
2. Begreifen:
Mit der Zeit der Übungspraxis wächst bei den Kindern durch das Tun die Erfahrung und das Wissen und damit entsteht Selbstsicherheit. Hier entsteht Erkenntnis über das Begreifen der Dinge im physischen Sinne und nicht über den Intellekt. Der Körper ist das Werkzeug, er wird bewegt, gedehnt und zum Wachsen angeregt. Mit dem Wachsen und der Stärkung des Körpers verbessert sich die Selbstwahrnehmung.
3. Verstehen:
Durch das Vorbild des Lehrers, das soziale Lernen von und miteinander sowie die festen Hierarchien (Gurtrangsystem) in der Gruppe entsteht eine Dynamik der gegenseitigen Führsorge und Motivation. Eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und die Entwicklung zu einem gesunden Körper und Geist sind das Ergebnis. Der Lehrer begleitet die Entwicklung der Kinder durch entsprechende Maßnahmen und Einschätzungen.

4. Anwenden:
Ab einer bestimmten Stufe des Erkenntnisprozesses können die Kinder, die eine oder andere Kompetenz aus dem Karateunterricht in ihren Alltag transportieren und anwenden. Das sind zuallererst Dinge wie Stressbewältigung, Konzentrationsfähigkeit oder Selbstbeherrschung. Mit Anwenden ist hier nicht die Anwendung von Karatetechniken gegen andere gemeint. Die Erlangung von Selbstverteidigungsfähigkeiten entsteht durch die beständige Karateübung und ist nur ein Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung im Kinder-Karate bzw. im Karate allgemein. Zur Anwendung des Wissens über das eigene Selbst gehören daher viele Dinge.
Kindern fällt es im Gegensatz zu uns Erwachsenen noch leichter die Perspektive und ihre Sicht auf die Dinge zu verändern bzw. anzupassen. Wir Erwachsene versuchen leider viel zu oft den einen oder anderen Sachverhalt zu reflektieren und mit dem Intellekt zu bewältigen, daher stehen wir uns mit unserem Denken selbst im Weg und hindern uns daran unser "Selbst" zu entdecken.

Comentários